Glasfaserhausanschluss

Bereit für die digitale Zukunft: Glasfaser-Ausbau in Vorarlberg

Wir sind dabei, Glasfaser in ganz Vorarlberg zu verlegen! Schon 11 Gemeinden sind Teil unseres Ausbaugebiets. In Zukunft haben Sie die freie Wahl unter verschiedenen Anbietern, passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen.

Der Glasfaserausbau in Vorarlberg erstreckt sich über mehrere Jahre. Durch Ihr aktives Engagement können Sie direkt beeinflussen, ob Ihre Gemeinde als nächstes von der modernen Glasfasertechnologie profitiert. Jede Stimme aus Ihrer Nachbarschaft bringt uns einen Schritt näher zu einem schnelleren Ausbau in Ihrer Gemeinde. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Vernetzung in Vorarlberg mit!

Ausbaugebiet prüfen

Unser Glasfaser-Angebot für Sie

Variante 1

Sie bestellen in der Ausbauphase und schließen einen Internet-Providervertrag ab:

Wir fördern die Kosten für Ihren Objekt- und Glasfasernetz-Anschluss inkl. Grabungsarbeiten auf Ihrem Grundstück in Höhe von bis zu 1.500 Euro* (inkl. USt.).

Variante 2

Sie bestellen Ihren Anschluss erst nach der Ausbauphase oder ohne einen Providervertrag:

Es fallen die vollen Kosten für Ihren Objekt- und Glasfasernetz- Anschluss zuzüglich Grabungsarbeiten auf Ihrem Grundstück an.

Eine einmalige Aktivierungsgebühr von 300 Euro (inkl. USt.) pro Nutzungseinheit fällt bei beiden Bestellvarianten nach Fertigstellung
des Anschlusses an.

* Voraussetzung für den Preisvorteil: Abschluss eines Internet-Providervertrages (Laufzeit mindestens 24 Monate) mit einem unserer
Partnerprovider binnen 24 Monaten ab Fertigstellung des Anschlusses. Nicht in bar auszahlbar.
 

Das Ausbaugebiet

Werden Sie Teil der Glasfaser-Revolution

Falls Ihre Gemeinde noch nicht im Ausbaugebiet liegt, können Sie sich vormerken lassen. Ihre Stimme zählt, wenn es darum geht, welche Gemeinde als nächste von der modernen Glasfaser-Technologie profitiert.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Vernetzung in Vorarlberg mit!

Jetzt vormerken lassen

4 Gründe für Glasfaser

Zukunftssicher, leistungsfähig

Ein Glasfaser-Anschluss ermöglicht zuverlässige Internet-Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeit. Die Datenübertragung erfolgt dabei mittels Lichtimpuls. So wird Ihr Haushalt fit für die digitale Zukunft.


 

Steigerung der Lebensqualität

Eine starke Anbindung an die digitale Welt gehört heute zu den elementaren Bedürfnissen – sie hat den Stellenwert einer guten Verkehrsanbindung. Sie werten durch den Glasfaser-Anschluss Ihre Immobilie auf und können neue Möglichkeiten optimal nutzen. Egal, ob es um Homeoffice, Streaming, digitale Gesundheitsdienste, Gaming oder Homeschooling geht.


 

Regional

Die Glasfaser-Infrastruktur wird in Kooperation mit den Gemeinden errichtet und bleibt in regionaler Hand.
Sie stärkt die heimische Wirtschaft und trägt dazu bei, hochwertige Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.
 


 

Auswahl Provider & Tarife

Wir betreiben ein sogenanntes „Open Access Netz“, das von mehreren unterschiedlichen Internetanbietern genutzt werden kann. Für Sie bedeutet das echte Wahlfreiheit zwischen all unseren Partnerprovidern – ganz passend zu Ihren persönlichen Anforderungen.


 

Das Angebot für den vkw Glasfaser-Hausanschluss beinhaltet

Infrastruktur

Glasfaser bis ins Haus inklusive Glasfaser-Abschlussbox.

Betriebsführung

Wir sorgen für die reibungslose Betriebsführung der Glasfaser-Infrastruktur.

Abrechnung

Während der Ausbauphase übernehmen wir einen Teil der Kosten für Sie – so sparen Sie bis zu 1.500 Euro.

Häufige Fragen und Antworten zum Glasfaser-Breitbandausbau

Glasfaser nutzt Lichtsignale für eine schnelle und verlustfreie Datenübertragung über lange Strecken und ermöglicht deutlich höhere Bandbreiten als herkömmliche Kupferkabel- oder Mobilfunkverbindungen. Dies bedeutet für Sie geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und genug Kapazität für Anwendungen wie Streaming, Online-Gaming und Homeoffice. Zudem sind Glasfaserleitungen zukunftssicher, da sie bereits installiert, zukünftig noch höhere Bandbreiten unterstützen können.
Beim Bau oder der Neugestaltung Ihres Grundstücks empfehlen wir, direkt ein sogenanntes Speedpipe für Glasfaserkabel vom Keller bis zur Grundstücksgrenze zu verlegen. Mit nur 10 mm Außendurchmesser ist es leicht zu handhaben. Um das Speedpipe vor Beschädigungen zu schützen, sollte es in Sand eingebettet werden. Für zusätzliche Kapazität können Sie ein breiteres Leerrohr (50 mm oder 110 mm) einplanen. Speedpipes erhalten Sie kostenlos bei vielen Kooperationsgemeinden oder unseren Lagerplätzen. Kontaktieren Sie unser Glasfaserteam, um den nächsten Abholort zu erfahren.
Seit über 20 Jahren stärken wir mit dem Ausbau von Glasfaser in Vorarlberg die digitale Infrastruktur. Unser Ziel ist es, die leistungsstarke Backbone-Verbindung bis in die Gemeinden auszuweiten, um gemeinsam eine starke Glasfaserzukunft zu schaffen.
Die Bestellung sollte so rasch als möglich erfolgen, da diese für die finale Trassenplanung notwendig ist. Bestellungen können direkt an die Mailadresse glasfaser@vkw.at übermittelt werden. 
Nein, die vkw selbst bietet keine Internettarife an. Als Open Access Netz steht unser Glasfasernetz unterschiedlichen Providern zur Verfügung, was Ihnen die Freiheit gibt, den passenden Anbieter zu wählen.
Die Verrechnung für den Glasfaserhausanschluss erfolgt erst nach technischer Verfügbarkeit, das heißt, sobald alle technischen und baulichen Maßnahmen abgeschlossen sind. Sobald Ihr Anschluss betriebsbereit ist, erhalten Sie von der vkw eine einmalige Rechnung in Höhe von 300,00 € (inkl. USt.) pro Glasfasernetz-Anschluss. Die weiteren Abrechnungen für Dienstleistungen werden dann direkt über Ihren Internet-Provider abgewickelt.
Die Durchführung der Hausinstallation im Gebäudeinneren ist eine bauseitige Leistung und somit durch den Besteller auszuführen. Die illwerke vkw AG unterstützt diese Leistung mit der Bereitstellung des kostenlosen Hausinstallationskits im Wert von 400,00 € (inkl. Ust.). 
Mit der Bestellung verpflichten Sie sich, innerhalb von 24 Monaten ab Herstellung der Verbindung, einen Internet-Providervertrag (Laufzeit mindestens 24 Monate) abzuschließen. 

Für Partner und Provider

Um eine flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen voranzutreiben, nimmt die illwerke vkw an den Förderprogrammen „BBA2020“ und „BBA2030“ der EU, des Bundes und des Landes Vorarlberg teil. Im Rahmen der Förderung gelten für die Fördergebiete folgende Standardangebote:

Region Bregenzerwald

(Hittisau, Langenegg, Lingenau, Raggal, Reuthe, Schwarzenberg, Sulzberg)

Passives Zugangsangebot

 

Aktives Zugangsangebot

  • Aktuell ist das Glasfasernetz nicht in Betrieb. Die Publikation erfolgt mit der Betriebsfreigabe.