Nahwärme Hard

Nahwärme Hard

Wir sind für Sie da!

Nach der Übernahme der Nahwärme Hard GmbH durch die illwerke vkw AG ändert sich für Sie nichts. Sie müssen nichts unternehmen und werden unterbrechungsfrei weiterhin mit Wärme beliefert.

Nahwärme Hard 2.0 - innovatives Abwärmeprojekt

Die 2010 gegründete Nahwärme Hard GmbH lieferte bisher Wärme aus Biogas. Da einer der früheren Gesellschafter seine Biogasproduktion einstellt und eine Neukonzeption der Harder Wärmeversorgung geplant ist, wurde das Unternehmen mit allen Geschäftsanteilen zum Kauf angeboten. Zukünftig soll für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung der Wärme eine neue Energiezentrale auf dem Gelände der ARA Hofsteig entstehen. Das dort gereinigte Abwasser wird für den Betrieb der Nahwärmeversorgung genutzt. Eine Großwärmepumpe mit einer thermischen Nennleistung von 2.300 Kilowatt wird das Wasser auf die benötigte Temperatur des Nahwärmenetzes bringen. Mit der vorgesehenen Wärmepumpe wird es möglich sein, 18,6 Gigawattstunden an Energie pro Jahr zu produzieren. Das bestehende Spitzenlast- und Backupsystem wird übernommen.

Das Versorgungsgebiet

 

Störungsmeldung

Um Störungen schnell beheben zu können, geben Sie uns diese bitte bekannt.
 

Störung melden

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Begriff Nahwärme bezeichnet die Wärmeversorgung eines kleineren Gebietes durch eine Energiezentrale, die sich nahe dem zu versorgenden Gebiet befindet. Wasser wird in der Energiezentrale erwärmt und über ein verzweigtes Rohrleitungsnetz – das Nahwärmenetz – zu den Wärmabnehmern transportiert. Über einen Wärmetauscher, welcher sich in einer sogenannten Wärmeübergabestation befindet, wird die Wärme vom Nahwärmenetz auf das Heizungssystem des Wärmeabnehmers übertragen. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zur Energiezentrale.

Ob Nah-, oder Fernwärme entscheidet prinzipiell nur die Größe des versorgten Gebietes. Über die Art und Weise der Wärmeerzeugung kann man aufgrund der Bezeichnung Nah- oder Fernwärme keine Rückschlüsse ziehen.

Alle Wärmenetze, an denen die illwerke vkw AG beteiligt ist, versorgen ihre Kunden mit Wärme aus erneuerbaren Energieträgern.
Die im Heizwerk oder durch Abwärme erzeugte Wärme wird über das Wärmenetz in das Versorgungsgebiet gebracht. Die Leitungen zwischen Heizzentrale und großen Wärmeverbrauchern bilden die Grundstruktur des Wärmenetzes.

Ob von diesem Basisnetz weiter abgezweigt wird, hängt davon ab, wie groß das Anschlussinteresse in den angrenzenden Gebieten ist. Das geplante Versorgungsgebiet und die bereits geplanten Haupt- und Nebentrassen können Sie auf den Homepages der jeweiligen Heizwerke einsehen. Ob Sie an das Wärmenetz anschließen können, hängt in erster Linie davon ab, wo sich Ihr Gebäude befindet.
 
  • Ihr Gebäude liegt direkt an der geplanten Trasse: Sie können an das Nahwärmenetz anschließen.
     
  • Ihr Gebäude liegt in der Nähe der geplanten Trasse: Nun kommt es darauf an, ob auch Ihre Nachbarn Interesse bekunden. Ob eine Abzweigung der Wärmetrasse realisiert werden kann, entscheidet nämlich eine wichtige Kennzahl - die Wärmedichte. Sie beschreibt, wie viel Wärmeenergie durch einen Meter der Wärmetrasse transportiert werden muss. Wenn mehrere Gebäude in Ihrer Straße ein Anschlussinteresse bekunden, wird es für uns möglich, die Abzweigung zu realisieren und auch Sie an das Nahwärmenetz anzuschließen!


Vom Nahwärmenetz in der Straße wird die Hausanschlussleitung über Ihr Grundstück in den Heizungsraum verlegt und an die Wärmeübergabestation angeschlossen. Dafür ist eine Kernbohrung erforderlich, durch die die Hausanschlussleitungen (Vorlauf und Rücklauf) in das Gebäude geführt werden. Danach wird die Wand wieder wasserdicht verschlossen

Das heiße Wasser des Nahwärmenetzes wird mit Hilfe von Pumpen zu den Häusern transportiert (Vorlauf). Die Wärmeübergabestation enthält einen Wärmetauscher, der die Wärme auf den hausinternen Heizkreislauf überträgt. Das abgekühlte Wasser fließt zurück in das Nahwärmenetz zur Energiezentrale (Rücklauf). Über den Wasserdurchfluss und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf wird mit Hilfe des in der Übergabestation integrierten Wärmemengenzählers die abgenommene Wärme ermittelt.

Nach den Bauarbeiten wird, die vom Betreiber des Wärmenetzes beauftragte Baufirma den vorherigen Zustand wieder bestmöglich herstellen. Sollten Sie Aufwertungen vornehmen wollen, sind die Kosten selbst zu tragen.

Kachelöfen, offene Kamine, Zusatzherde und ähnliches können selbstverständlich weiter betrieben werden. Solaranlagen können in das System eingebunden werden.

Nahwärme funktioniert auch für Niedrigtemperaturheizanlagen. Das Heizen mit Fußbodenheizung ist in der Regel problemlos möglich. Auch wenn über das Nahwärmenetz immer mindestens 70 °C anliegen, kann mit Hilfe eines Mischventils innerhalb des Heizungskreislaufes des Wärmeabnehmers die Heizungsvorlauftemperatur auf das gewünschte Niveau abgesenkt werden.
Wer eine fossile Heizung durch ein klimafreundliches System ersetzt, wird vom Land und vom Bund finanziell unterstützt. Weitere Informationen zu den aktuellen Förderungen erhalten Sie beim Energieinstitut Vorarlberg.
Die Kosten für den Nahwärmeanschluss gliedern sich in laufende Kosten (Wärmelieferpreise) und einmalige Kosten (Anschlusskosten) zusammen.

Wärmelieferpreis
Die Wärmekosten setzen sich in der Regel aus einem verbrauchsabhängigen Arbeits- und einem jährlich fixen Grundpreis und Messpreis zusammen. Diese Preise unterscheiden sich je nach Projekt, eingesetzter Technik, Standortvoraussetzungen, Anschlussnehmerzahl und Leitungslänge des Nahwärmenetzes. Der genaue Preis für Ihr Objekt wird Ihnen von Ihrem regionalen Nahwärmenetz gerne mitgeteilt.

Anschlusskosten
Im Zuge der Tiefbauarbeiten übernimmt in vielen Fällen der Betreiber des Nahwärmenetzes die Beauftragung der Leitungsverlegung ins Haus bis zur Übergabestation und die Installation der Übergabestation. Die Kosten werden beim Netzneubau gegen einen pauschalen Betrag in Rechnung gestellt und liegen meist weit unter den Anschaffungskosten für ein individuelles Heizsystem.

Bei einem nachträglichen Anschluss an eine bestehende Trasse werden die Anschlusskosten individuell berechnet und dem Anschlussnehmer in Rechnung gestellt. Die Wärmeübergabestation bleibt im Eigentum des Betreibers, deshalb übernimmt dieser auch anfallende Kosten für Wartung und Reparaturen. Alles jenseits der Wärmeübergabestation fällt in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. So z.B. die Einbindung des hausinternen Heizkreislaufs (Neuanbindung an die Übergabestation).

Bei einem Kostenvergleich mit fossilen Heizungen gilt zu beachten: Durch einen Anschluss an die Nahwärme wird ein einmaliger Anschlusskostenbeitrag fällig, Reparaturen sowie der Austausch der Übergabestation übernimmt die Betreibergesellschaft. Neuinvestitionen, Kosten für Kaminkehrer und Wartungskosten für einen Heizkessel fallen für Sie damit in Zukunft dauerhaft weg. Auch Ihre Stromkosten reduzieren sich deutlich. Die jährlichen Gesamtkosten sind stark konkurrenzfähig mit den Kosten einer Ölheizung – gemessen an der Preisentwicklung von Heizöl in den letzten zwei bis drei Jahren.
Der Betreiber des Wärmenetzes garantiert Ihnen die Wärmelieferung zu jeder Zeit. Die Konzepte sehen die Installation von mehreren Grund- und Spitzenlastkesseln vor, so dass auch bei Wartungsarbeiten oder Störungen eines Kessels genug Wärmeleistung durch die anderen Heizanlagen erzeugt werden kann. Zudem werden Pufferspeicher installiert, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Sollte es dennoch einmal schwerwiegendere Probleme geben, wird die Versorgung über eine mobile Heizungsanlage sichergestellt.
Der Betreiber des Netzes ist für die Wartung der Leitungen bis zur Übergabestation und für die Wartung der Übergabestation selbst verantwortlich. Für das hausinterne Heizungsnetz sind Sie als Eigentümer verantwortlich.
Ihr bestehenden Wärmeliefervertrag bleibt bestehen. Die illwerke vkw AG tritt als Rechtsnachfolgerin in den Vertrag ein und übernimmt alle Rechte und Pflichten.
Für Sie als Kund:in ändern sich lediglich die Ansprechpersonen. Gerne sind wir per E-Mail oder telefonisch erreichbar:


E-Mail: Waerme@illwerkevkw.at

Telefon: +43 5574 9000

Die Preise werden gemäß dem bestehenden Wärmeliefervertrag fortgeführt.
Nein, es besteht kein Sonderkündigungsrecht. Es gelten die Bestimmungen gemäß dem Wärmelieferungsvertrag. 

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Nahwärme-Projekte

Wir betreiben mehrere Nahwärme-Kraftwerke im ganzen Land, alleine oder in Partnerschaften. Zudem prüfen wir regelmäßig durch Machbarkeitsstudien neue Konzepte zur Realisierung neuer Nahwärmeangebote in Vorarlberg.

Strom für Wärmepumpen

Unser Ziel ist es, langfristig die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Daher haben wir zusätzlich zu unserer eigenen Förderung für Wärmepumpen auch einen extra günstigeren Tarif für Wärmepumpenstrom. Zusätzlich haben Sie die Wahl, ob Sie 100% nachhaltigen und regionalen Strom aus Vorarlberg beziehen wollen.