Anpassung der Strompreise zum 1. April 2025
Vorarlberger Betriebe profitieren ab 1. April 2025 von einem höheren Sonderrabatt. Hier erfahren Sie alles zur Preisanpassung.
Vorarlberger Betriebe profitieren ab 1. April 2025 von einem höheren Sonderrabatt. Hier erfahren Sie alles zur Preisanpassung.
![]() |
Der Sonderrabatt wird von 6,5 ct/kWh netto um 0,8 ct/kWh auf 7,3 ct/kWh netto erhöht. |
![]() |
Dadurch sinkt der Verbrauchspreis Energie auf rund 9,9 ct/kWh netto nach Rabatt. |
![]() |
Die neuen Preise sind bis 31. März 2026 garantiert. |
![]() |
Der höhere Rabatt gilt automatisch – Sie müssen nichts tun. |
Der Gesamtstrompreis setzt sich aus 3 Bestandteilen zusammen: Energiepreis des Lieferanten, Netztarife (Gebühren für die Nutzung der Netze) sowie Steuern & Abgaben. Als Energieversorger können wir nur den Energieanteil direkt beeinflussen. Die Netzentgelte sowie Steuern und Abgaben werden behördlich bzw. gesetzlich festgelegt.
Beim Energiepreis ist es unser Anspruch, unter den günstigsten Anbietern zu sein und dauerhaft wettbewerbsfähige Strompreise zu bieten.
Deshalb wird der bestehende Sonderrabatt zum 1. April 2025 bis 31. März 2026 von 6,5 Cent pro kWh auf 7,3 Cent pro kWh erhöht. Die Energie-Verbrauchspreise nach Rabatt sinken damit ab 1. April 2025 auf rund 9,9 ct pro kWh netto.
Die Netztarife werden von der E-Control für alle Netzbetreiber festgelegt, um einen effizienten und fairen Betrieb zu gewährleisten. In Vorarlberg profitieren wir von einer zuverlässigen Netzinfrastruktur und den besten Netztarifen Österreichs.
Um das Netz weiterhin zukunftsfähig zu halten – etwa durch die Integration von PV-Anlagen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – sind weitere Investitionen erforderlich. Daher werden die Netztarife um rund 59 Euro* netto pro Jahr steigen.
Die Steuern und Abgaben werden von der öffentlichen Hand festgesetzt. Die befristete Reduktion der Elektrizitätsabgabe und der Ökostromförderbeiträge endete am 31. Dezember 2024.
Ab 2025 führt dies nach aktuellem Zwischenstand zu Mehrkosten von rund
243 Euro* netto.
Trotz niedrigerer Energiepreise von illwerke vkw führt der Anstieg bei den gesetzlichen Preiskomponenten (Elektrizitätsabgabe, Ökostromförderbeiträge, Netzkosten) in 2025 zu höheren Stromkosten für unsere Kund:innen.
Dies führt bei einem durchschnittlichen Gewerbekunde mit einem Jahresverbrauch von 10.000 kWh im Jahr 2025 zu Mehrkosten von rund 242 Euro netto.
*bei 10.000 kWh Jahresverbrauch