Privat

Anpassung der Strompreise zum 1. April 2025

Vorarlberger Haushalte profitieren ab 1. April 2025 von einem höheren Sonderrabatt. Hier erfahren Sie alles zur Preisanpassung.

Das Wichtigste auf einen Blick

Beratung Familie

Der Sonderrabatt wird von 6,5 ct/kWh netto um 0,8 ct/kWh auf 7,3 ct/kWh netto erhöht.
Dadurch sinkt der Verbrauchspreis Energie auf rund 9,9 ct/kWh netto nach Rabatt.
Die neuen Preise sind bis 31. März 2026 garantiert. 

Der höhere Rabatt gilt automatisch – Sie müssen nichts tun.

Der Gesamtstrompreis setzt sich aus 3 Bestandteilen zusammen: Energiepreis des Lieferanten, Netztarife (Gebühren für die Nutzung der Netze) sowie Steuern & Abgaben. Als Energieversorger können wir nur den Energieanteil direkt beeinflussen. Die Netzentgelte sowie Steuern und Abgaben werden behördlich bzw. gesetzlich festgelegt.

Veränderungen der einzelnen Komponenten

 

Energiepreis

Beim Energiepreis ist es unser Anspruch, unter den günstigsten Anbietern zu sein und dauerhaft wettbewerbsfähige Strompreise zu bieten.

Deshalb wird der bestehende Sonderrabatt zum 1. April 2025 bis 31. März 2026 von 6,5 Cent pro kWh auf 7,3 Cent pro kWh erhöht. Die Energie-Verbrauchspreise nach Rabatt sinken damit ab 1. April 2025 auf rund 9,9 ct pro kWh netto.

 

Netzkosten

Die Netztarife werden von der E-Control für alle Netzbetreiber festgelegt, um einen effizienten und fairen Betrieb zu gewährleisten. In Vorarlberg profitieren wir von einer zuverlässigen Netzinfrastruktur und den besten Netztarifen Österreichs.

Um das Netz weiterhin zukunftsfähig zu halten – etwa durch die Integration von PV-Anlagen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – sind weitere Investitionen erforderlich. Daher werden die Netztarife um rund 34 Euro* pro Jahr steigen.

 

Steuern und Abgaben

Die Steuern und Abgaben werden von der öffentlichen Hand festgesetzt. Die befristete Reduktion der Elektrizitätsabgabe und der Ökostromförderbeiträge endete am 31. Dezember 2024.

Ab 2025 führt dies nach aktuellem Zwischenstand zu Mehrkosten von rund 121 Euro*.

Ende der Zuschüsse von Bund und Land für Haushalte

Mit 31.12.2024 ist die Stromkostenbremse des Bundes ausgelaufen. Der Bundeszuschuss für einen mittleren Haushalt betrug 2024 rund 38 Euro. Aufgrund der weiteren Energiepreissenkung von illwerke vkw fällt das zukünftig allerdings nicht mehr stark ins Gewicht. Zum 31.03.2025 endet auch der Stromkostenzuschuss vom Land Vorarlberg. Im restlichen Jahr 2025 führt der Entfall des Zuschusses zu Mehrkosten von 79 Euro*.

Welche Auswirkungen hat das für unsere Kund:innen?

Trotz niedrigerer Energiepreise von illwerke vkw führt der Anstieg bei den gesetzlichen Preiskomponenten (Elektrizitätsabgabe, Ökostromförderbeiträge, Netzkosten) in 2025 zu höheren Stromkosten für unsere Kund:innen.

Grafik Kostenvergleich

Dies führt für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh im Jahr 2025 zu Mehrkosten von rund 246 Euro. 

*bei 3.500 kWh Jahresverbrauch

Fragen und Antworten

Die vertraglich vereinbarten Energiepreise bleiben unverändert. illwerke vkw erhöht jedoch den freiwilligen Sonderrabatt von 6,50 ct/kWh auf 7,30 ct/kWh netto. Dies führt ab 1. April 2025 zu einer Preissenkung von 0,8 ct/kWh auf durchschnittlich 9,90 ct/kWh netto.

Für einen mittleren Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch führt dies zu einer Ersparnis von 33,6 Euro pro Jahr bzw. 26 Euro brutto im restlichen Jahr 2025. Die Absenkung der Energiepreise kompensiert damit Großteils den Anstieg bei den Netzkosten.
Der erhöhte Sonderrabatt für Haushalte und Geschäftskunden gilt ab 1. April 2025 für 1 Jahr. Damit sind die neuen, niedrigeren Energiepreise nach Rabatt bis 31. März 2026 garantiert.
Die staatliche Regulierungsbehörde E-Control passt jährlich zum 01.01 die Netzentgelte an. Bei der Anpassung der Preise spielen nicht nur die Investitionen in ein sicheres und modernes Stromnetz eine wichtige Rolle, sondern auch die Abgabemenge, auf welche die Kosten verteilt werden. Zum einen sind Investitionskosten gestiegen und zum anderen hat sich die Abgabemenge reduziert. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch führt die Erhöhung der Netzkosten in Vorarlberg zu Mehrkosten in Höhe von rund 34 €. Im österreichweiten Vergleich profitieren Vorarlberger Haushalte weiterhin von den niedrigsten Netzkosten. Die durchschnittliche Erhöhung in Österreich fällt mit 73 € deutlich höher aus. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
In 2025 fallen finanzielle Unterstützungen von Bund und Land Vorarlberg weg, die während der Energiekrise vorgesehen waren. Der Energiemarkt hat sich mittlerweile beruhigt und die Energiepreise sind wieder gesunken. 

Zum Einen ist die staatliche Stromkostenbremse für Haushalte zum 31.12.2024 ausgelaufen. Der Bundeszuschuss für einen mittleren Haushalt (3.500 kWh) betrug 2024 rund 38 Euro. Aufgrund der weiteren Energiepreissenkung von illwerke vkw fällt das zukünftig allerdings nicht mehr stark ins Gewicht.

Die zweite Unterstützungsmaßnahme kommt vom Land Vorarlberg. Der Vorarlberger Landesrabatt in Höhe von 3,0 ct/kWh läuft zum 31.03.2025 aus. Im restlichen Jahr 2025 führt der Entfall des Zuschusses für einen mittleren Haushalt zu Mehrkosten von 79 Euro.

Die dritte Komponente stammt von der öffentlichen Hand. Die Wiedereinführung der Erneuerbaren Förderbeiträge sowie die Anhebung der Elektrizitätsabgabe auf das ursprüngliche Niveau führen bei einem mittleren Haushalt zu Mehrkosten von rund 125 € pro Jahr.
Die niedrigeren Energiepreise ab 1. April 2025 gelten automatisch. Sie müssen nichts tun.
Nein. Ihr Teilzahlungsbetrag wird bei der nächsten Jahresabrechnung automatisch angepasst und bleibt bis dahin unverändert. 

Alternativ ist eine selbstständige Anpassung des Teilzahlungsbetrag an Ihre Bedürfnisse jederzeit möglich unter www.vkw.at/teilbetrag-aendern.
 
Nein, der Stromkostenzuschuss des Bundes ist bereits zum 31.12.2024 ausgelaufen und der Vorarlberger Landesrabatt endet zum 31.03.2025.
Nur Kunden, die Anspruch auf den Energiesparbonus haben und diesen noch nicht eingelöst haben, werden in unserem Preisanpassungsschreiben darüber informiert. Alle Informationen zum Energiesparbonus und wie Sie ihn einlösen können finden Sie hier.